Ein Geschäftsmodell für Zusammenarbeit (BCM) ist eine Allianz zwischen  zwei oder mehreren Unternehmen, die eine Art Formel festlegt, um technische,  kommerzielle oder finanzielle Ressourcen zu teilen, mit dem Ziel, Wettbewerbs-  oder betriebliche Vorteile zu erhalten.
	            Je nach den wirtschaftlichen  und finanziellen Bedingungen jedes Landes, der Förderpolitik für erneuerbare  Energie usw. unterscheiden sich die besten Geschäftsmodelle für Zusammenarbeit.
          Die vorgesehenen  Geschäftsmodelle für Zusammenarbeit (BCM) werden auf die Bedürfnisse der  Zielgruppe, die in jedem Land ermittelt wurden, reagieren.
          Wenn die Projektfinanzierung  zum Beispiel als ein Haupthindernis ermittelt wird, werden Finanzinstitute oder  Anbieter von Biogasanlagen, die als Kapitalpartner teilnehmen wollen, in das  Geschäftsmodell für Zusammenarbeit eingebunden.
          Wenn die Verfügbarkeit von  Co-Substraten der kritische Punkt ist, werden die Anbieter von Co-Substraten  ebenfalls als Teil des Modells angesehen.
        Wenn die  Autorisierungs-/Genehmigungsverfahren als Einschränkung ermittelt wurden,  werden spezielle Informationen darüber berücksichtigt.
Handbook: small-scale business collaboration models
	        
	        
	        
	  
BIOGAS3 PROJECT - Intelligentes europäisches Energieprogramm für nachhaltige Biogasproduktion in kleinem Maßstab aus Abfällen der Agrar- und Lebensmittelindustrie zur Energie-Selbstversorgung Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser [Internetseite, Veröffentlichung] obliegt den Autoren. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die EACI noch die Europäische Kommission sind für eine Verwendung der hierein enthaltenen Informationen verantwortlich.  |